Für Anfänger

[nachinayem chitat’ po-russki]

Ingwer hat einen schönen Beitrag zum Russisch lernen auf ihrem Blog veröffentlicht. Sie empfiehlt ein Übungsbuch, was man sich gleich herunterladen kann. Da ich das für ein sehr gute Idee halte, hier der ganze Artikel.

10-Finger-Schreiben

Heute von mir ein etwas ungewöhnlicher Tipp zum Russisch lernen. Ich habe das Problem, dass es sehr umständlich ist die russischen Buchstaben mit einem 2-Fingersuchsystem zu schreiben. Es dauert Stunden und das behindert mich massiv, vor allem bei Vokabelübungen. Deshalb heute ein Link, wo ihr kostenlos mit 10 Fingern Russisch schreiben lernen könnt. Die Website ist ...

Adverbien der Zeit, des Ortes und der Art und Weise

Zu den Wörtern die wir viel benutzen und die eine Sprache lebendig machen gehören Adverbien. Mit diesen beschreiben wir Zustände oder bestimmen eine Handlung näher. Die Adverbien der Zeit benutzt man z. B. bei der Frage: Wann? – Когда? утром – morgens, днём – mittags, tagsüber, вечером – abends, ночью – nachts вчера – gestern, сегодня – heute, сейчас ...

App-Empfehlungen

Ich selbst bin nicht davon überzeugt, dass man mit Apps alleine eine Sprache lernen kann, aber als Ergänzung, sind sie eine wirklich gute Sache. Der Markt für Sprachlernapps ist unüberschaubar groß. Neben vielen kostenpflichtigen Angeboten gibt es auch eine Reihe kostenloser Apps. Diese können qualitativ hochwertig bis wirklich schlecht sein. Gute Angebote zu finden ist ...

Das russische Alphabet – die Buchstaben “а, в, о, т, м, д”

Ich stelle in einer losen Folge das russische Alphabet vor. Das Bild zeigt euch, wie der jeweilige Buchstabe mit der Hand geschrieben wird. Die Handschrift kann sich vom gedruckten Buchstaben völlig unterscheiden. Im Beitrag gebe ich noch Tipps zur Aussprache und stelle euch erste russische Wörter vor. Die Buchstaben sind nicht alphabetisch sortiert. Es geht ...

Das russische Alphabet – die Buchstaben “е, г, н, ф, ь, л”

Wir beschäftigen uns weiter mit dem russischen Alphabet. Heute folgen ein paar ungewöhnlich aussehende Buchstaben. Einen davon müssen wir nicht einmal aussprechen. “Е, е” – Dieser Buchstabe sieht zwar aus, wie ein deutsches “e”, ist diesem aber nur ähnlich. Bei der Aussprache gibt es eine Besonderheit. “Е, е” wird nur nach Konsonanten “e” gesprochen und sonst ...

Das russische Alphabet – die Buchstaben “ё, з, я, б, ю,ъ”

18 Buchstaben habe ich bereits vorgestellt, damit kennt ihr über die Hälfte der 33 des russischen Alphabets. Bei den nächsten sechs gibt es keinen, welchen wir auf den ersten Blick einem Deutschen zuordnen können. “Ё, ё“ – sprechen wir wie “jo” aus. Es ist der jüngste Buchstabe des russischen Alphabets. 1783 brachte die Russische Akademie ...

Das russische Alphabet – die Buchstaben “с, и, р, к, ы, ж”

Weiter geht es mit den nächsten 6 Buchstaben. Drei davon kommen uns bekannt vor, haben aber im Russischen eine andere Bedeutung. Ihr lernt euren ersten Zischlaute kennen und einen Buchstaben der sich für Ausländer schwer aussprechen lässt. “С,с“ – Was wie das deutsche “C” aussieht, entspricht eher unserem “ß”. Es wird manchmal auch wie “s” ausgesprochen. Mit ...

Das russische Alphabet – Kyrillisch schreiben

Ich hatte ein paar Tage Urlaub und endlich Zeit ein Projekt umzusetzen über das ich schon länger nachdenke. Viele Leser suchen auf meinem Blog Videos und Arbeitsblätter um die russische Schreibschrift zu lernen und tatsächlich wird es immer schwieriger, das im Internet zu finden. Die Arbeitsblätter, auf die ich verlinkt habe, verschwinden nach und ...

Das Verb spielen und seine Präpositionen

Spielen auf Russisch heißt ‘играть’. Je nachdem was oder mit was man spielt, ändert sich dann das Pronomen das man anfügt. bei Sportarten benutzt man: играть в + Sportart ⇒ Die Präposition verlangt den Akkusativ, den 4. Fall. Männliche und sächliche Substantive verändern sich da nicht. Bei weiblichen Substantiven wird aus dem ‘а’ am Ende ein ‘у‘. Анна ...