Für Anfänger

Die Endungen der Adjektive

Einige wichtige Adjektive im Russischen mit ihren Antonymen hatte ich ja schon einmal vorgestellt. In diesem Beitrag geht es um die richtigen Endungen im Nominativ. Beispielsätze mit большой Männlich: Это большой дом. – Das ist ein großes Haus. Weiblich: Это большая сумка. – Das ist eine große Tasche. Sächlich: Это большое яблоко. – Das ist ein großer Apfel. G: Adjektive ...

Die Endungen nach Zahlen

oder die Frage nach dem Preis, der Zeit und dem Alter Wenn wir im Russischen über das Alter oder den Preis sprechen, müssen wir die Endung oder das Wort an die Zahl anpassen. Das ist gar nicht so schwer. G: Bei allen Zahlen die mit einer 1 (außer 11) enden, wird keine Endung angefügt. Dann unterscheiden sich die ...

Die fünf wichtigsten Wörter einer jeden Sprache

Das sind für mich “Bitte”, “Danke”, “Guten Tag”, “Guten Morgen” und “Auf Wiedersehen”. Ich empfinde es immer als ein Zeichen von großem Respekt, wenn jemand der meine Sprache nicht spricht, mich mit “Guten Tag” begrüßt oder sich zum Schluss auf Deutsch bedankt. Deshalb hier diese Wörter auf Russisch: Guten Morgen! – До́брое у́тро! Guten Tag! -До́брый день! Auf ...

Die Konjugation der reflexiven Verben

Reflexive Verben werden mit dem Partikel „-ся“ oder „-сь„ gebildet. Wobei „-ся“ nach einem Konsonant steht und „-сь“ nach Vokalen oder nach den Partizipien der Verben. Es gibt unvollendete und vollendete reflexive Verben. Reflexive Verben können nicht mit einem direktem Objekt im Akkusativ verbunden werden. Die Konjugation am Beispiel – итнересоваться – sich interessieren: Präsens: я интересуюсь – ...

Die Konjugation von sein – быть

Konjugation von sein (Russisch) – быть im Präteritum und im Futur.

Die Ordnungszahlen von 1 bis 10

Die russischen Ordnungs- oder auch Ordinalzahlen sind vom Geschlecht, der Zahl und dem Fall abhängig. Das ist übrigens in der deutschen Sprache recht ähnlich. Die Ordnungszahlen im Nominativ sind: 1. erster (m) – первые erste (w.) – первая erste (s.) – первое ersten (Pl.) – первые 2. zweiter – второй zweite (w.) – вторая zweite (s.) – второе zweiten (Pl.) – вторые 3. dritter – третий dritte ...

Die russische Aussprache üben

Da man die russische Aussprache nicht oft genug trainieren, empfehle ich euch heute zwei Übungsvideos. Mit dem Ersten übt ihr in 10 Minuten die Aussprache von kurzen und einfachen Wörtern. Das zweite Video stellt euch zu jedem russischen Buchstaben ein paar Beispielwörter vor. Wer auf die englischen Erläuterungen verzichten möchte, der startet das erste Video ...

Die Verben können und wollen – хотеть und мочь

Bis jetzt habe ich ja noch wenig Verben vorgestellt. Deshalb heute die Konjugation der russischen Verben können und möchten. хотеть – wollen  я хочу ты хочешь он/​она/​оно хочет мы хотим вы хотите они хотят Ты хочешь смотреть телевизор? – Willst du Fernsehen schauen? мочь – können in der Bedeutung von können und imstande sein, dürfen. я могу ты можешь он/​она/​оно может мы можем вы можете они могут Извините, я сейчас не могу. – Entschuldigen Sie, jetzt kann ich nicht. Bis zum nächsten Mal

Die Verben können und wollen – хотеть und мочь

Sätze mit “wollen und können” verwenden wir sehr oft, weshalb ich sie zu den wichtigsten Verben zähle, die man unbedingt können sollte. Zuerst einmal die Konjugation: хотеть (+ Inf/Akk) – wollen, mögenPräsens: я хочу ты хочешь он/​она/​оно хочет мы хотим вы хотите они хотят Präteritum: хотел, хотела, хотело, хотели мочь (+ Inf) – können (in der Bedeutung von können und imstande sein, dürfen) я могу ты можешь он/​она/​оно может мы можем вы можете они могут Präteritum: мог, могла, могло, могли _____________________________________________________________ Wenn auf “wollen und möchten” ...

Die Verben machen und können – делать и мочь

Machen und können gehören zu den Verben die man häufig braucht. Beide Verben sind unvollendet und werden so konjugiert. делать – machen Präsens: я делаю – ich mache ты делаешь – du machst он / она делает – er/sie macht мы делаем – wir machen вы делаете – ihr macht / Sie machen они делают – sie machen Präteritum: männlich – ...