Russland – Die Moskauer Metro
![]() von mamu | 11.11.2015 | Shortlink: http://h6a.de/mp ![]() In jedem Reiseführer ist die Moskauer Metro als Sehenswürdigkeit beschrieben. In meinem war von unterirdischen Palästen die Rede. Anstatt nun eine Tour durch die Metro zu buchen, kann man sie einfach benutzen. Ein Ticket kostet 50 Rubel, das ist nicht einmal 1 Euro, damit kann man sich jede Station in Ruhe ansehen, solange man die Metro nicht verläßt. Übrigens keine Station gleicht der anderen. Bevor wir das erste Mal die Metro benutzt haben, erklärte uns die Stadtführerin welche Linie wir nehmen sollen um zum Hotel zu kommen und wo wir aussteigen müssen. Jede Metrolinie hat ihre Farbe, das Farbleitsystem ist leicht verständlich und die Schilder für die Ausgänge sind auf Englisch. Die Haltestellen sind zwar nur kyrillisch angeschrieben, aber da wir die Schrift ja lesen können, war das kein Problem. Das hat also wunderbar funktioniert.
Für alle die schon mal ein Blick in die Metro werfen wollen, hier eine kleine Bildergalerie. https://de.sputniknews.com/bilder/20151107/305466280/moskau-metro.html. Auf dem vorletztem Bild, das ist die Station Taganskaja, sieht man auf dem Fußboden das Farbleitsystem und auf dem 9. Bild, U-Bahn-Station Elektrosawodskaja, kann man die Schilder sehen, wo die nächsten Haltestellen angegeben sind. 0
Der Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf nur zu privaten Zwecken weiterverwertet werden. Jede andere Verwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Autors. Für Leserbriefe nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Online-Artikels; für anderweitige Rückfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Impressum. |
Russland – Die Moskauer Metro
![]() von mamu | 11.11.2015 | Shortlink: http://h6a.de/mp ![]() In jedem Reiseführer ist die Moskauer Metro als Sehenswürdigkeit beschrieben. In meinem war von unterirdischen Palästen die Rede. Anstatt nun eine Tour durch die Metro zu buchen, kann man sie einfach benutzen. Ein Ticket kostet 50 Rubel, das ist nicht einmal 1 Euro, damit kann man sich jede Station in Ruhe ansehen, solange man die Metro nicht verläßt. Übrigens keine Station gleicht der anderen. Bevor wir das erste Mal die Metro benutzt haben, erklärte uns die Stadtführerin welche Linie wir nehmen sollen um zum Hotel zu kommen und wo wir aussteigen müssen. Jede Metrolinie hat ihre Farbe, das Farbleitsystem ist leicht verständlich und die Schilder für die Ausgänge sind auf Englisch. Die Haltestellen sind zwar nur kyrillisch angeschrieben, aber da wir die Schrift ja lesen können, war das kein Problem. Das hat also wunderbar funktioniert.
Für alle die schon mal ein Blick in die Metro werfen wollen, hier eine kleine Bildergalerie. https://de.sputniknews.com/bilder/20151107/305466280/moskau-metro.html. Auf dem vorletztem Bild, das ist die Station Taganskaja, sieht man auf dem Fußboden das Farbleitsystem und auf dem 9. Bild, U-Bahn-Station Elektrosawodskaja, kann man die Schilder sehen, wo die nächsten Haltestellen angegeben sind. 0
Der Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf nur zu privaten Zwecken weiterverwertet werden. Jede andere Verwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Autors. Für Leserbriefe nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion unterhalb des Online-Artikels; für anderweitige Rückfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular im Impressum. |