Am 28. April feiern die Russen Ostern. An diesem Tag ist es üblich diese Gerichte zuzubereiten.

In den Läden gibt es spezielle Sets, mit denen man Eier anschließend in verschiedenen Farben bemalen und ein Bild darauf zeichnen kann.

Am Tag vor Ostern ist es üblich, den Kulitsch zu weihen. Die Leute gehen mit dem Kulitsch und gefärbten Eiern in die Kirche. Hochwürden (Батюшка) liest ein Gebet und weiht den Kulitsch mit heiligem Wasser.
Am Ostertag grüßen sich alle mit: “Христос восресе!” und antworten mit: “Воистину воскресе!”

Am Ostermorgen gehen die Meisten zum Friedhof, um ihre verstorbenen Verwandten zu besuchen. Obwohl man glaubt, dass die Toten an diesem Tag mit dem auferstandenen Christus kommunizieren und nicht gestört werden können.

Кулич

Кутья

Und natürlich Eier zu bemalen. Zuerst werden die Eier mit Zwiebelschalen gefärbt.

In den Läden gibt es spezielle Sets, mit denen man Eier anschließend in verschiedenen Farben bemalen und ein Bild darauf zeichnen kann.

Am Tag vor Ostern ist es üblich, den Kulitsch zu weihen. Die Leute gehen mit dem Kulitsch und gefärbten Eiern in die Kirche. Hochwürden (Батюшка) liest ein Gebet und weiht den Kulitsch mit heiligem Wasser. Am Ostertag grüßen sich alle mit: “Христос восресе!” und antworten mit: “Воистину воскресе!”

Am Ostermorgen gehen die Meisten zum Friedhof, um ihre verstorbenen Verwandten zu besuchen. Obwohl man glaubt, dass die Toten an diesem Tag mit dem auferstandenen Christus kommunizieren und nicht gestört werden können.

Die Leute nehmen Kulitsch, Eier, Wodka und anderes Essen mit und stellen es auf den Tisch direkt am Grab. Also sitzen sie mit ihren verstorbenen Verwandten am selben Tisch.

Dann kehrt man nach Hause zurück und feiert Ostern.

Normalerweise braten wir Schaschliks (шашлык) in der Natur

oder auf der Datsche.
Dieser Beitrag ist von Anna Kabanova aus Moskau.