
Rund ums Schreiben
Eine kleine Vokabelliste mit Begriffen rund ums Schreiben, ob in der Schule, im Büro oder an der Uni:
Schreibtisch – пи́сьменный стол
Computer – компью́тер
Tastatur – клавиату́ра
Maus – мышь
Tablet – планше́т, планше́тный компью́тер
Smartphone – смартфо́н

Viel oder wenig – Mengenangaben im Russischen
In Berlin gibt es viele Restaurants.
oder
Ich habe wenig Bücher gelesen.
In beiden Sätzen habe ich eine unbestimmte Mengenangabe verwendet. In diesem Fall war das: “viel und wenig”, das darauffolgende Substantiv muss dann im Russischen im Genitiv stehen.

Übung zur Verbkonjugation
Eine Übung zur Konjugation von 16 Verben, die jeder in den ersten beiden Jahren im Französischunterricht lernen sollte.
Es werden für jedes Verb drei 3 Formen im “Présent” abgefragt. Für alle, die es gern schriftlich mögen, noch die pdf-Datei zum Download: Verbkonjugation_1

Über das Alter sprechen
Der einfache Satz: „Ich bin 25 Jahre alt.“ will im Russisch gut überlegt werden. Nicht ohne Grund wird das Thema Altersangaben im Russischunterricht erst spät behandelt. Je nachdem wie alt ihr seid, kann für Jahr das Wort: „год“, „года“ oder „лет“ stehen, außerdem benötigt ihr den Dativ für die Präposition oder das Substantiv vor der Altersangabe. Der Satz setzt sich so zusammen:
Präposition oder Substantiv im Dativ – Jahresangabe – das Wort “Jahr”
Der Dativ der Pronomen und Substantive:

Die russische Aussprache üben
Da man die russische Aussprache nicht oft genug trainieren, empfehle ich euch heute zwei Übungsvideos. Mit dem Ersten übt ihr in 10 Minuten die Aussprache von kurzen und einfachen Wörtern. Das zweite Video stellt euch zu jedem russischen Buchstaben ein paar Beispielwörter vor. Wer auf die englischen Erläuterungen verzichten möchte, der startet das erste Video bei Minute: 1:05 und das Zweite bei 0:55.

avoir und être – eine Übersicht
Die Konjugation von “avoir” und “être” solltet ihr wirklich lernen, denn wir benötigen sie nicht nur in Sätzen wie:
“Je suis jeune. – Ich bin jung.”
oder “Il a un chien. – Er hat einen Hund.”
Verwendung der Hilfsverben:

Lösung Rätsel Adverbien
Wie versprochen die Lösung des Rätsels, welches ihr euch ebenfalls als pdf-Datei ausdrucken könnt. Adverbien Lösung als pdf-Datei

Kreuzworträtsel Russische Adverbien
Eine kleine Übung zu den Adverben. Wenn Ihr auf den Link klinkt könnt ihr sie euch als pdf-Datei ausdrucken. Adverbien Rätsel als pdf-Datei Die Lösung findet ihr hier.

Wo ist der Bahnhof? – Où est la gare?
Im Artikel “Zimmerbeschreibung” findet ihr die wichtigsten Präpositionen, mit denen man ausdrücken kann, wo sich etwas befindet. Damit können wir nicht nur ein Zimmer beschreiben, sondern auch den Weg erklären. Doch beginnen wir zuerst mit der Frage: Pour aller à la gare, s‘il vous plaît ?– Wie komme ich bitte zum Bahnhof?Où est l‘office du tourisme ?– ...

На чём ты ездишь? – Womit fährst du?
Das Verb „е́здить“ benutzen wir nicht nur bei zielgerichteten Bewegungen, sondern auch wenn wir ausdrücken wollen mit was wir wohin fahren, beispielsweise mit dem Zug zur Arbeit oder mit dem Auto in Urlaub. Dazu verwenden wir die Präposition „на“ und das Verkehrsmittel im Präpositiv. Das sieht dann so aus: е́здить + на + Verkehrsmittel im Präpositiv Beispiele: Я е́зжу ...

Französische Personalpronomen
Ich, du, er, sie, es – sind Personalpronomen. Wenn sie ein Substantiv vertreten, welches das Subjekt des Satzes ist, dann nennen wir sie im Französischen auch Subjektpronomen. eine Übersicht der Subjektpronomen: Die französische Sprache kennt zwei Besonderheiten: das Pronomen “on” – “wir, man” Dem folgt ein Verb in der 3. Person Singular. Umgangssprachlich bedeutet es “wir”, es kann ebenfalls ...

Die Bildung des Komparativs
Sätze wie: „Berlin ist größer als Bern.“ sind Teil unseres täglichen Sprachgebrauchs. Etwas miteinander vergleichen zu können, gehört sicherlich zu den Grundlagen, wenn wir eine neue Sprache lernen, deshalb eine erste Einführung in den Komparativ – den Steigerungsformen. Verwendung: Es gibt einen Unterschied in der Anwendung des Komparativs des Adjektivs und des Adverbs. Den Komparativ des Adjektivs ...

Le gérondif – Die Bildung
Das “Gérondif” klingt etwas ungewöhnlich für deutsche Ohren, da wir es in unserer Sprache nicht kennen. Wir verwenden es im Französischen, wenn wir über Dinge sprechen, die gleichzeitig stattfinden. Es kann aber auch auf einen Grund hinweisen. Zum Beispiel: wenn wir über Zeitgleiches sprechen: Elle lit en attendant. – Sie liest, während sie wartet. Das ist natürlich auch so ...

Russland – Alltägliches
Inzwischen sind wir wieder zu Hause angekommen und ich möchte meine kleine Fotoreportage mit ganz alltäglichen Dingen, die uns so aufgefallen sind, abschließen. Wir waren 15 Tage in Russland und an einige Sachen haben wir uns schnell gewöhnt. Wir haben zum Beispiel die russische Limonade lieben gelernt, die es in allen möglichen Geschmacksrichtungen gibt und ...

Russland – Moskau
Die letzten zwei Tage unserer Reise verbrachten wir in Moskau. Wir wollten uns die Rüstkammer im Kreml anschauen. Es war gar nicht so einfach, dafür Karten zu bekommen. Am ersten Tag waren um 14 Uhr alle für den Tag bereits ausverkauft, da entschieden wir uns für einen Rundgang um den “Roten Platz” und einem Besuch des Sarjadje-Park. Am nächsten Morgen gingen wir zuerst zum Ticketschalter des Kremls und erhielten nach einer reichlichen halben Stunde warten die Karten für den Besuch der Rüstkammer am Nachmittag. Die Zeit bis dahin nutzten wir für einen Spaziergang im Gorkipark, indem viele Moskauer ihre Freizeit verbringen. Ob sich auf der Wiese sonnen, Rollschuhfahren lernen, Ruderboot fahren oder Essen gehen, alles ist möglich.