
Ein Russischlehrbuch von sprachenundso
Im Moment ist es auf meinem Blog sehr ruhig – und das hat einen einfachen Grund.
Vor eineinhalb Jahren fragte mich ein Verlag an, ob ich ein Russischlehrbuch schreiben möchte. Ich lehnte aus verschiedenen Gründen ab. Es erschien mir einfach unmöglich, dass neben meiner Vollzeitstelle und meinem Blog zeitlich umzusetzen. Nun kann man so ein Buch auch nicht völlig alleine schreiben. Ich brauchte wenigstens jemanden, der es Korrektur liest und das konnte der Verlag nicht leisten. Außerdem hätte ich das Buch teilweise vorfinanzieren müssen und das nötige Geld hatte ich nicht.

Übung: Welches Substantiv ist männlich und weiblich
Wie ihr wisst, können russische Substantive, die auf ein Weichheitszeichen enden, männlich oder weiblich sein.
Ihr seht hier 16 Wörter, acht davon sind männlich, acht davon weiblich. Könnt ihr Sie zuordnen?

Le gros souper – das Weihnachtsessen in der Provence
In der Provence serviert man traditionell am Heiligabend „le gros souper“. Es soll ein mageres, aber festliches Essen sein. Der Tisch wird mit 3 weissen Tischdecken gedeckt, darauf stehen 3 Kerzen, welche an die Dreifaltigkeit erinnern. Das Essen selbst besteht aus sieben Hauptspeisen mit Fisch oder Gemüse und 13 Desserts. Fleisch wird traditionell nicht serviert. ...

Wiedereröffnung von Notre Dame
Am 15. April 2019 brannte Notre Dame und zerstörte grosse Teile der 860 Jahre alten Kathedrale. Wahrscheinlich hat jeder noch die Bilder vor Augen als der Spitzturm abbrach. Gleich nach dem verheerenden Feuer begann der Wiederaufbau. Auch wenn dieser noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wurde die Kathedrale am 7. Dezember feierlich wiedereröffnet.

Übung – Französische Zahlen 0 -100
Eine kleine interaktive Übung zum Trainieren der französischen Zahlen. Die Korrektur erfolgt sofort. Bei fehlerhaften Eingaben könnt ihr euch zum Schluss die richtige Lösung anzeigen lassen. Da meine pdf-Übungsblätter sehr beliebt sind, gibt es dieses auch noch zum Download: Uebung_Zahlen_FRZ.pdf

Der russische Konjunktiv
Im Deutschen gibt es mehrere Konjunktivformen. Zum Beispiel:
- Ich wäre gegangen.
- Ich würde das nicht schreiben.
- Er hätte das nicht gesagt.
Bildung:
Um all diese Formen im russischen Konjunktiv auszudrücken benötigen wir die „Präteritumsform des Verbs und den Partikel „бы“. Die Form des Verbs wird an Geschlecht und Zahl dem Subjekt angepasst.
Ihr seht hier die Konjunktivformen der Verben „читать“ und „пойти“:

Feuille rousse, feuille folle von Luce Fillol
Luce Fillol lebte von 1918 bis 2010. Sie wurde in Algerien geboren und arbeitete dort als Lehrerin. Als Algerien 1962 unabhängig wurde siedelte sie Frankreich über und veröffentlichte viele Jugendromanen. Dieses Gedicht von ihr lernen heute noch die Schüler in Frankreich.

Russisches Kunsthandwerk aus Chochloma und Gschel
Ihr kennt sicher die typischen russischen reich verzierten Holzlöffel. Einer davon liegt bei uns zu Hause. Vor vielen Jahren brachte ihn eine Kollegin meiner Eltern mit, die an der Baikal-Amur-Magistrale (BAM) mitgearbeitet hatte. Diese wunderschön bemalten Kunstwerke sind Teil einer langen Tradition der Geschirrherstellung in Russland.

Lösung Kreuzworträtsel Tiere im Wald
Wie versprochen die Lösung zum Rätsel „Tiere im Wald“ und die pdf-Datei zum herunterladen. Das Rätsel findet ihr hier: Kreuzworträtsel Russisch – Tiere im Wald.

Kreuzworträtsel Russisch – Tiere im Wald
Tiere im Wald – wie nennen wir diese auf Russisch. Eine kleine Vokabelübung. Das Lösungswort ist das russische Wort für Eichelhäher.

Lesestrategien
Fremdsprachige Texte lesen, kann je nach Text sehr anspruchsvoll sein. Wenn man dann nach Lesestrategien sucht, dann findet man für jeden Geschmack eine, von einfach lesen bis jedes Wort übersetzen. Tatsächlich hat jede ihre Berechtigung.
Ihr habt einen einfachen Text auf eurem Sprachniveau oder etwas höher, dann lest ihn in erst einmal komplett durch. Wahrscheinlich versteht ihr den groben Inhalt schon ziemlich gut. Die fehlenden Wörter, die euch noch zum Textverständnis fehlen, versucht ihr euch erst aus dem Kontext zu erklären. Wenn das nicht gelingt, dann greift zum Wörterbuch. In den allermeisten Fällen werdet ihr feststellen, dass ihr den Inhalt verstanden habt. Dann ist es auch nicht mehr unbedingt nötig, jedes Wort zu übersetzen.

Die unpersönliche Wendung „il faut“
Die Verwendung von „il faut“ in Sätzen ist nicht schwierig.
Die Grundform des Verbs „faut“ ist „falloir“. Wir nutzen dieses Verb nur in der 3. Person Singular. Die unpersönliche Wendung „il faut“ (Präsens) übersetzen wir mit „man muss“ oder „man braucht“ oder „es ist nötig, zu … „. Auf „il faut“ folgt ein Verb im Infinitiv.

Das russische Alphabet – die Buchstaben “й, ц, ч, щ”
Unsere letzten 4 Buchstaben des russischen Alphabets: „й, ц, ч, щ„. Drei davon sind Zischlaute und einer davon ziemlich jung.

Das russische Alphabet – die Buchstaben „п, у, х, э, ш“
Es fehlen jetzt noch neun Buchstaben des russischen Alphabets. Das sind die nächsten fünf.
„П, п“ – ist das russische „p“ und wird auch wie ein „p“ gesprochen. Es kommt vom griechischen Pi „Π“. Das kleine „п“ sieht unserem „n“ sehr ähnlich.

Bloggedanken – Statistik
Vor ein paar Tagen hatten die Programmierer meines Statistik-Plugins beschlossen, dass mein Blog ein Businessblog ist und es ab sofort etwa 100 Euro pro Jahr kostet, wenn ich wissen will, wie oft meine Seite aufgerufen wird. Mein Blog ist ein Hobbyblog für den ich dankenswerterweise ab und zu eine Spende erhalte. Diese decken aber noch nicht einmal meine Kosten fürs Hosting. Was bedeutet, es kam für mich nicht in Fragen dafür soviel Geld auszugeben.